Betrugsblocker

Jieya

Willkommen beim Hersteller von Nanjing Jieya und Extrudermaschinen

Hauptprodukt

Kunststoff-Compoundiermaschine
Materbatch-Herstellungsmaschine
Doppelschneckenextruder der SHJ-Serie
Doppelschneckenextruder der HT-Serie
Brauchen Sie Hilfe?

Hier sind einige gute Orte, an denen Sie nicht anfangen können.

Trete der Community bei

Wie steuert man einen 100-mm-Extruder mit Simplify3D 5.1?

3D-Druck hat die Art und Weise, wie wir Objekte erstellen, Prototypen erstellen und produzieren, grundlegend verändert. Das Herzstück dieser Technologie ist der Extruder, der Filament zuführt, schmilzt und ablagert, um Objekte Schicht für Schicht aufzubauen. Für Experten und Enthusiasten, die Simplify3D 5.1Eine präzise Steuerung des Extruders, beispielsweise durch die Anweisung, ihn auf einen exakten Vorschub von 100 mm einzustellen, kann die Druckqualität deutlich verbessern und Extrusionsprobleme beheben. Dieser Leitfaden kombiniert technische Erkenntnisse und praktische Schritte, um Ihnen bei der Bewältigung dieses wichtigen Prozesses zu helfen.


Den Extruder und seine Rolle beim 3D-Druck verstehen

Der Extruder fungiert als „Herzstück“ des 3D-Druckers. Er führt das Filament in das Hotend ein, schmilzt es und gibt es durch die Düse ab. Seine Leistung beeinflusst direkt die Präzision, Festigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Druckteils.

Komponenten eines Extruders

Der Extruder besteht aus mehreren Schlüsselteilen, von denen jedes eine besondere Rolle bei der Aufrechterhaltung von Genauigkeit und Konsistenz spielt:

  • Feeder-Ausrüstung bewegt das Filament in das heiße Ende.
  • Die Düse leitet den Fluss des geschmolzenen Materials auf die Baufläche. Es besteht oft aus Messing oder gehärtetem Stahl für eine längere Lebensdauer.
  • Kühlkörper und Lüfter Verhindern Sie Wärmekriechen und stellen Sie sicher, dass das Filament im Feeder nicht vorzeitig schmilzt.
  • Der Schrittmotor treibt die Filamentbewegung mit präziser Kontrolle an.

Das Verständnis dieser Komponenten hilft Ihnen, Extrusionsprobleme zu diagnostizieren und bessere Kalibrierungsentscheidungen zu treffen.

Detektionstemperatur (Extruder und seine Rolle im 3D-Druck)
Detektionstemperatur (Extruder und seine Rolle im 3D-Druck)

Welchen Einfluss hat der Extruder auf die Druckqualität?

Präzise Extruderleistung sorgt für glatte und gleichmäßige Schichten. Wenn die Filamentzufuhr unterbrochen ist, können Probleme wie Unterextrusion, Überextrusionoder verstopfte Düsen können entstehen. Die richtige Kalibrierung des Extruders reduziert Risiken und sorgt für einwandfreie Ausdrucke.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Steuerung des 100-mm-Extruders in Simplify3D 5.1

Um dem Extruder Ihres 3D-Druckers zu befehlen, 100 mm Filament zu drücken, befolgen Sie diese Schritte sorgfältig:

1. Verbinden Sie Ihren Drucker mit Simplify3D

Stellen Sie sicher, dass Ihr 3D-Drucker über USB oder eine andere unterstützte Verbindung mit Simplify3D verbunden ist. Öffnen Sie Simplify3D und überprüfen Sie den Verbindungsstatus in der Software.

2. Greifen Sie auf das manuelle Bedienfeld zu

Navigieren Sie zum Werkzeuge und wählen Sie Manuelle Steuerung. Über dieses Bedienfeld können Sie präzise Befehle direkt an Ihren Drucker senden.

3. Erhitzen Sie die Düse

Bevor Sie den Extruder starten, stellen Sie sicher, dass das Hotend auf die richtige Temperatur für Ihr Filament erhitzt ist (z. B. 200 °C für PLA, 250 °C für ABS). Dies verhindert unnötige Belastung des Motors und verhindert ein Verklemmen des Filaments.

  • Gehen Sie zum Registerkarte „Temperatur“ in der manuellen Steuerung.
  • Stellen Sie die Hot-End-Temperatur basierend auf dem Filamenttyp ein.

4. Befehlen Sie dem Extruder, 100 mm zuzuführen

Sobald die Düse die entsprechende Temperatur hat:

  • Suchen Sie die Extrudersteuerung im manuellen Bedienfeld.
  • Eingeben 100 mm im Feld Extrusionsdistanz.
  • Klicken Sie auf das Extrudieren Taste, um 100 mm Filament durch das Hotel zu führen.

5. Beobachten Sie den Extrusionsprozess

Beobachten Sie den Extruder genau, während er das Filament schiebt. Folgendes sollten Sie überprüfen:

  • Gleichmäßiger Filamentfluss ohne Unterbrechungen.
  • Es gibt keine Spring- oder Schleifgeräusche vom Motor des Extruders.
  • Gleichmäßiger Ausstoß aus der Düse.

Wenn Probleme auftreten, befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Fehlerbehebung.


Wichtige Überlegungen und Fehlerbehebung

Auch nach Befolgen der Anweisungen zum 100-mm-Extrudervorschub in Simplify3D 5.1 können Extrusionsprobleme auftreten. Diese können durch mechanische Konfigurationen, Firmware-Einstellungen oder Umgebungsfaktoren verursacht werden. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, häufige Probleme zu lösen und eine präzise und konsistente Extrusion zu gewährleisten.


E-Steps-Kalibrierung

Sorgen Sie für Präzision bei der Filamentzufuhr

Ein falsch konfigurierter Wert für die Schritte pro Millimeter (E-Schritte) kann zu Ungenauigkeiten bei der Filamentzufuhr Ihres Extruders führen. Befolgen Sie diese Schritte, um ihn genau zu kalibrieren:

  1. Markieren und Messen

    • Markieren Sie einen Punkt 120 mm von der Stelle entfernt, an der das Filament in den Extruder eintritt. Dieser dient als Referenzpunkt.
    • Mit der manuellen Steuerung von Simplify3D wird der Extruder angewiesen, genau 100 mm Filament.
  2. Messen Sie das Ergebnis

    • Nach der Extrusion messen Sie das verbleibende Filament von der Markierung bis zum Extrudereingang. Idealerweise sollte dies nun 20 mm.
    • Sie müssen den E-Schritte-Wert anpassen, wenn die Messung nicht stimmt.
  3. Berechnen Sie die neuen E-Schritte
    Verwenden Sie diese Formel, um den E-Schritte-Wert anzupassen:

    Neue Schritte/mm = Aktuelle Schritte/mm × (100 mm angefordert / Filament gemessen)
    

    Wenn Ihr Drucker beispielsweise 90 mm statt 100 mm extrudiert und Ihre aktuellen E-Schritte 93 betragen, wäre der neue Wert:

    Neue Schritte/mm = 93 × (100 / 90) = 103,33
    
  4. Aktualisieren und erneut testen

    • Tragen Sie den aktualisierten E-Steps-Wert in die Firmware Ihres Druckers ein. Dies können Sie über die Druckerschnittstelle oder durch Senden eines Befehls an das Terminal von Simplify3D tun.
    • Wiederholen Sie den Test, um die Genauigkeit zu bestätigen.

Praktischer Tipp: Führen Sie eine E-Steps-Kalibrierung durch, wenn Sie die Filamentmarke oder den Filamenttyp wechseln, da Abweichungen im Material die Leistung beeinträchtigen können.


Filamenteinstellungen

Feinabstimmung von Durchmesser und Extrusionsmultiplikator

Selbst bei korrekten E-Schritten können falsche Filamenteinstellungen zu Über- oder Unterextrusion führen. So optimieren Sie sie:

  1. Filamentdurchmesser messen

    • Verwenden Sie einen digitalen Messschieber, um Ihr Filament an mehreren Punkten entlang seiner Länge zu messen. Dies berücksichtigt leichte Abweichungen, die durch Fertigungstoleranzen verursacht werden.
    • Geben Sie den durchschnittlichen Durchmesserwert in Simplify3D ein Filamenteinstellungen (Wenn die Maße beispielsweise 1,73 mm, 1,74 mm und 1,75 mm betragen, geben Sie 1,74 mm ein.)
  2. Passen Sie den Extrusionsmultiplikator an

    • Der Extrusionsmultiplikator steuert die Filamentmenge. Beginnen Sie mit dem Standardwert von 1.0.
    • Für Unterextrusion (sichtbare Lücken zwischen den Schichten), erhöhen Sie diesen Wert schrittweise (z. B. auf 1,05).
    • Für Überextrusion (wulstige oder unordentliche Schichten), verringern Sie ihn leicht (z. B. auf 0,95).
    • Drucken Sie einen kleinen Kalibrierungswürfel und prüfen Sie, ob sich die Schichtkonsistenz verbessert hat.

Kurzer Tipp: Überprüfen Sie Ihre Einstellungen erneut, wenn Sie neues Filament verwenden oder die Drucktemperatur ändern.


Extruderspannung

Ausgleichender Griff für eine reibungslose Filamentzufuhr

Die Spannung Ihres Feeder-Getriebes sorgt für eine sichere Filamentbewegung. Ist sie zu fest oder zu locker, kann die Extrusionskonsistenz beeinträchtigt werden. So stellen Sie sie ein:

  1. Identifizieren des Problems

    • Schleifen deutet auf übermäßige Spannung hin. Sie werden Filamentspäne oder Staub in der Nähe des Zuführzahnrads bemerken.
    • Ausrutschen tritt bei unzureichender Spannung auf und verursacht eine ungleichmäßige Zufuhr oder Lücken in den Drucken.
  2. Spannung anpassen

    • Lösen oder ziehen Sie die Spannschraube des Extruders schrittweise an.
    • Testen Sie die optimale Spannung, indem Sie dem Extruder 100 mm Vorschub befehlen und die Filamentbewegung beobachten. Das Filament sollte reibungslos fließen, ohne zu rutschen oder zu schleifen.

Profi-Tipp: Überprüfen Sie die Spannungseinstellungen, wenn Sie den Filamenttyp ändern oder den Drucker über einen längeren Zeitraum verwenden.


Düsenzustand

Verstopfungen und Unregelmäßigkeiten vorbeugen

Eine teilweise verstopfte oder beschädigte Düse kann die Extrusion stören und die Druckqualität beeinträchtigen. Regelmäßige Wartung ist entscheidend:

  1. Führen Sie einen Cold Pull durch

    • Erhitzen Sie die Düse auf die empfohlene Temperatur zum Entfernen des Filaments (z. B. 200 °C für PLA) und kühlen Sie sie dann auf etwa 90 °C ab.
    • Ziehen Sie das Filament langsam heraus. Dadurch werden in der Düse festsitzende Rückstände und Verunreinigungen entfernt.
  2. Reinigungsfilament verwenden

    • Führen Sie das Reinigungsfilament bei der angegebenen Temperatur durch die Düse. Dadurch werden verhärtete Rückstände gelöst und entfernt.
  3. Prüfen und Ersetzen

    • Überprüfen Sie die Düse auf Verschleiß oder Verformung. Wenn die Düsenöffnung unregelmäßig ist, ersetzen Sie sie, da dies zu einer ungleichmäßigen Extrusion führen kann.
    • Halten Sie eine Ersatzdüse bereit, insbesondere wenn Sie häufig zwischen abrasiven Materialien wie Kohlefasermischungen wechseln.

Wartungstipp: Reinigen Sie die Düse regelmäßig nach jeweils 10–15 Drucken oder beim Wechseln des Filamenttyps.


Fehlerbehebung abschließen

Die Beherrschung wichtiger Fehlerbehebungstechniken gewährleistet eine zuverlässige und hochwertige Extrusion. Ob Kalibrierung der E-Schritte, Optimierung der Filamenteinstellungen, Anpassung der Extruderspannung oder Wartung der Düse – jeder Schritt spielt eine entscheidende Rolle für präzisen 3D-Druck.

Nehmen Sie sich die Zeit, Anpassungen systematisch zu testen. Diese Verbesserungen lösen unmittelbare Probleme und verbessern Ihr 3D-Druckerlebnis insgesamt. Sie gewährleisten Konsistenz und außergewöhnliche Druckergebnisse.


FAQs

F: Wie kann ich Simplify3D verwenden, um den Extruder präzise zu steuern?

A: Zugriff auf die Manuelle Steuerung Bedienfeld in Simplify3D und verwenden Sie die Extrudersteuerung, um die gewünschte Filamentlänge einzustellen. Stellen Sie sicher, dass die Düse beheizt ist, um Materialverstopfungen zu vermeiden.

F: Was ist die E-Steps-Kalibrierung und warum wird sie benötigt?

A: Die E-Steps-Kalibrierung stellt sicher, dass der Extruder die exakte Menge Filament zuführt. Dies ist entscheidend für die Einhaltung präziser Schichtdicken und die Vermeidung von Druckfehlern.

F: Was soll ich tun, wenn meine Ausdrucke Anzeichen einer Unterextrusion aufweisen?

A: Überprüfen Sie Filamentdurchmesser, Extrusionsmultiplikator, Düsenzustand und Spannung des Fördergetriebes. Erhöhen Sie den Extrusionsmultiplikator gegebenenfalls schrittweise.

F: Wie passe ich den Extrusionsmultiplikator in Simplify3D an?

A: Gehe zu Prozesseinstellungen > Registerkarte „Extruder“ und erhöhen/verringern Sie den Multiplikator in kleinen Schritten (z. B. 0,01), basierend auf Ihren Druckergebnissen.

F: Kann Simplify3D meine Extrusion vor dem Drucken visualisieren?

A: Ja, verwenden Sie die Vorschaumodus um die Extrusionspfade Schicht für Schicht zu beobachten und potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor mit dem Drucken begonnen wird.

F: Warum ist die Düsentemperatur für die Steuerung des Extruders entscheidend?

A: Richtiges Erhitzen sorgt dafür, dass das Filament schmilzt und gleichmäßig fließt. Falsche Temperaturen können zu Verstopfungen oder Filamentzersetzung führen.

F: Welche Filamenteinstellungen sollte ich in Simplify3D überprüfen?

A: Messen Sie den Filamentdurchmesser und stellen Sie ihn in Simplify3D ein. Stellen Sie sicher, dass die Durchfluss- und Rückzugseinstellungen für Ihren Materialtyp optimiert sind.

F: Wie oft sollte ich die Extruderdüse reinigen?

A: Regelmäßig, insbesondere beim Wechsel zwischen Filamenttypen oder wenn die Extrusionsqualität nachlässt.


Das Fazit

Die Beherrschung der Extrudersteuerung Ihres 3D-Druckers ist grundlegend für präzise und hochwertige Drucke. Simplify3D 5.1 bietet eine intuitive Plattform zur direkten Steuerung des Extruders, zur Leistungskalibrierung und zur Behebung von Extrusionsproblemen.

Indem Sie den Extruder auf 100 mm Vorschub einstellen und eine präzise Kalibrierung sicherstellen, legen Sie den Grundstein für zuverlässigen Druck. Neben der schrittweisen Anleitung verbessern die Düsenwartung, Firmware-Updates und Kalibrierungstechniken Ihr 3D-Druckerlebnis.

Nehmen Sie sich die Zeit, diese Vorgehensweisen umzusetzen, und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres Druckers für konsistente Ergebnisse aus. Ob Sie die Einstellungen für einen Prototyp optimieren oder Probleme mit dem Filamentfluss beheben – die oben genannten Tipps sorgen für zuverlässige und hochwertige Drucke.

Produkte von Jieya
Kürzlich gepostet
Blog-Kategorien
Kontaktieren Sie Jieya
Kontaktformular-Demo
Kontaktieren Sie Jieya
Kontaktformular-Demo
de_DEGerman

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontaktformular-Demo