Betrugsblocker

Jieya

Willkommen beim Hersteller von Nanjing Jieya und Extrudermaschinen

Hauptprodukt

Kunststoff-Compoundiermaschine
Materbatch-Herstellungsmaschine
Doppelschneckenextruder der SHJ-Serie
Doppelschneckenextruder der HT-Serie
Brauchen Sie Hilfe?

Hier sind einige gute Orte, an denen Sie nicht anfangen können.

Trete der Community bei

Alles, was Sie über Rohre aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) wissen müssen

Rohr aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) ist eine äußerst flexible und vielseitige Rohrlösung, die für ihre Robustheit und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Das Hauptziel dieses Leitartikels ist es, eine detaillierte Einführung in die verschiedenen Aspekte von HDPE-Rohren zu geben, z. B. wie sie hergestellt werden, was ihre wichtigen Eigenschaften sind, wo sie verwendet werden können, warum wir sie verwenden sollten und wie wir sie installieren sollten usw. Die Kenntnis der technischen Spezifikationen und Leistungsmerkmale dieser Rohre ist für Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Bauingenieurwesen und sogar landwirtschaftlicher Bewässerung sehr wichtig. Nachdem Sie alles durchgelesen haben, wissen Sie daher genug über die Gründe, warum die meisten Menschen HDPE-Rohre in vielen Anwendungen bevorzugen, damit sie über einen längeren Zeitraum effizient funktionieren.

Was ist ein HDPE-Rohr?

Was ist ein HDPE-Rohr?

Eigenschaften von HDPE-Kunststoffrohren

Kunststoffrohre aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) gehören zu den vielen Rohren, die einzigartige Eigenschaften aufweisen, die für viele Anwendungen von Vorteil sind. Diese Art von Kunststoffrohr ist gleichzeitig stark und flexibel; daher kann es unter verschiedenen Umweltbedingungen verwendet werden, ohne durch Brechen oder Risse zerstört zu werden. Es ist außerdem sehr widerstandsfähig gegen chemische Korrosion und diese Eigenschaft ermöglicht es ihm, verschiedene Flüssigkeiten und Gase sicher zu transportieren. Darüber hinaus besitzen HDPE-Rohre einen niedrigen Reibungskoeffizienten, der die Durchflusseffizienz erhöht und gleichzeitig den Energieverbrauch von Pumpen senkt; sie sind leicht und daher bei der Installation einfach zu handhaben, haben aber dennoch genügend Formbarkeit für den Einsatz in Gebieten mit häufigen Erdbeben. Kurz gesagt bedeuten diese Eigenschaften also, dass Rohre aus Polyethylen hoher Dichte aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit und Erschwinglichkeit eine gute Lösung für Rohrleitungssysteme sind.

Wie hochdichte Polyethylenrohre hergestellt werden

Der Produktionsprozess von Rohren aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) besteht aus einer Reihe spezifischer Schritte, die deren Qualität und Leistung sicherstellen sollen. Er beginnt mit der Ethylenpolymerisation – der Umwandlung von Ethylengas in Polyethylenpellets mittels eines Katalysators. Anschließend wird dieses primäre HDPE-Material dem Extruder zugeführt, wo es geschmolzen wird, normalerweise bei 356 °F (180 °C) – 518 °F (270 °C).

Beim Extrudieren wird geschmolzenes HDPE durch eine Düse gedrückt, um ein Endlosrohr zu formen. Die Konstruktion einer Extruderdüse ermöglicht unterschiedliche Durchmesser und Wandstärken, die erforderlich sind, um bestimmte technische Anforderungen von ASTM, ISO oder anderen Normungsorganisationen zu erfüllen.

Technische Parameter:

  • Schmelzflussindex (MFI): Sie liegt bei HDPE-Materialien zwischen 0,1 und 0,4 g/10 min und zeigt so deren Verarbeitbarkeit an.
  • Dichte: Die Dichte kann bei HDPE zwischen 0,93 und 0,97 g/cm³ variieren, was sowohl die Festigkeit als auch die Flexibilität beeinflusst.
  • Zugfestigkeit: Die Zugfestigkeit dieser Rohre beträgt etwa 21 – 37 MPa und gewährleistet Haltbarkeit unter verschiedenen Belastungsbedingungen.
  • Temperaturbereich: Als effizienter Temperaturbereich für HDPE-Rohre während ihrer Nutzungsdauer gelten Temperaturen von -220 °F (-140 °C) bis 180 °F (82 °C).

Nach dem Extrudieren muss das Rohr abgekühlt und kalibriert werden, damit es seine Form behält und die erforderlichen Abmessungen aufweist. Manchmal wird in dieser Phase Hochdruckwasser oder -luft zur Kühlung verwendet. Nach dem Abkühlen werden die Rohre in bestimmte Längen geschnitten und können zusätzlichen Tests unterzogen werden, beispielsweise einem hydrostatischen Drucktest, bei dem geprüft wird, ob sie stabil genug sind und keine Undichtigkeiten aufweisen.

Schließlich werden HDPE-Rohre zu Spulen gewickelt oder gebündelt, sodass sie problemlos transportiert und gelagert werden können, bis sie für verschiedene Hochleistungsanwendungen benötigt werden.

Arten von HDPE-Rohren, die in verschiedenen Branchen verwendet werden

Rohre aus Polyethylen hoher Dichte sind in vielen verschiedenen Branchen sehr wichtig, da sie stark sind, nicht rosten und sich biegen lassen. Dies sind die gängigsten Arten von HDPE-Rohren:

HDPE-Wasserrohre:

Sie sind sehr robust und kein Wasser kann durch sie hindurchfließen. Daher werden sie auch in Versorgungssystemen für Trink- oder Abwasser eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass die Menschen sicheres, sauberes Trinkwasser erhalten.

HDPE-Gasrohre:

Die Erdgasindustrie verwendet HDPE-Rohre als effektive Methode zum Transport von Gasen über weite Entfernungen. Die chemische Beständigkeit und Spannungsrissbeständigkeit machen es sicher und zuverlässig für den Gastransport von einem Ort zum anderen.

HDPE-Leitungsrohre:

Diese werden in Elektro- und Telekommunikationssystemen verwendet, um unterirdische Leitungen oder Kabel zu schützen, in denen auch Glasfaserkabel verlegt werden können. Solche Rohre sollten flexibel genug sein, damit sie bei der Verlegung unter der Erdoberfläche, die manchmal durchgeführt wird, unterschiedlichen Umgebungsbedingungen standhalten können.

Verschiedene Arten dieser Schläuche aus Polyethylen hoher Dichte werden in unterschiedlichen Branchen eingesetzt, da sie unter den für industrielle Anwendungen typischen rauen Bedingungen eine hohe Leistung erbringen und gleichzeitig länger halten, ohne dass sie aufgrund von Verschleiß durch die Einwirkung aggressiver Medien wie Chemikalien, Salze usw. häufig ausgetauscht werden müssen.

Was sind die Merkmale von HDPE-Rohren?

Was sind die Merkmale von HDPE-Rohren?

Haltbarkeit und Schlagfestigkeit

Hohe Zugfestigkeit und Flexibilität machen HDPE-Rohre extrem langlebig und stoßfest. Sie können an Orten mit harten Bedingungen und für Aufgaben verwendet werden, die schwere Geräte erfordern, da sie für hohe mechanische Belastungen ausgelegt sind. Die Zähigkeit des Materials ermöglicht es ihm, Brüchen oder Rissen aufgrund von Temperaturschwankungen oder Druckschwankungen besser standzuhalten als jeder andere bisher bekannte Rohrtyp. Außerdem hält diese Eigenschaft sie länger, indem sie vor Abrieb schützt, der ihre Lebenserwartung durch häufige Reparaturarbeiten oder Austausch verkürzt und somit die durch solche Aktivitäten verursachten Ausfallzeiten insgesamt minimiert. Aus diesen und anderen Gründen, die hier noch nicht erwähnt wurden, ist es kein Wunder, warum Industrielle HDPE-Rohrleitungssysteme in verschiedenen Branchen so gerne verwenden!

Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit

HDPE-Rohre sind äußerst korrosions- und chemikalienbeständig und eignen sich daher für den Einsatz in vielen Branchen. Diese Beständigkeit ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass HDPE eine nicht polarisierte Molekularstruktur aufweist und somit starke Barrieren gegen verschiedene chemische Verbindungen wie Säuren, Basen und Salze bildet. Die Korrosionsbeständigkeit dieses Materials stellt sicher, dass es selbst bei aggressiven Umgebungsbedingungen oder bei Kontakt mit korrosiven Substanzen, die in industriellen Umgebungen häufig vorkommen, nicht korrodiert.

Technische Parameter:

  • Chemische Resistenz:
  • Hierzu gehört der Schutz vor Säuren, Laugen, Salzen und organischen Lösungsmitteln.
  • Mikrobielles Wachstum und Bodenchemikalien haben darauf keinen Einfluss.
  • Korrosionsbeständigkeit:
  • Unterliegt keiner galvanischen Korrosion mit anderen Metallen (elektrochemische Beständigkeit).
  • Überlebt unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Umweltstressoren gut über 50 Jahre in rauen Umgebungen.

Aufgrund dieser Eigenschaften werden HDPE-Rohre häufig überall dort eingesetzt, wo hohe Festigkeit und geringer Wartungsaufwand erforderlich sind, und gewährleisten auch in Extremsituationen eine langfristige Zuverlässigkeit.

Leckagefrei und lange Lebensdauer

HDPE-Rohre sind so konzipiert, dass sie während ihrer gesamten Lebensdauer dicht sind, vor allem weil sie keine Nähte oder Verbindungen aufweisen, die Schwachstellen darstellen könnten. Beim Zusammenfügen von HDPE-Rohren wird eine Wärmefusion durchgeführt, die eine starke Verbindung zwischen ihnen schafft, Leckagen verhindert und ihnen im Vergleich zu anderen Methoden, die für denselben Zweck verwendet werden, eine höhere Zugfestigkeit verleiht. Darüber hinaus haben diese Rohrtypen eine unglaublich lange Lebensdauer, die unter normalen Betriebsbedingungen normalerweise über fünfzig Jahre beträgt, was ziemlich beeindruckend ist. Diese Haltbarkeit ist auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, umweltbedingten Spannungsrissen standzuhalten, zyklischer Ermüdung zu widerstehen und das ganze Jahr über bei unterschiedlichen Temperaturen eine gute Leistung zu erbringen. Aus diesem Grund gelten sie als zuverlässig, da sie hinsichtlich der für die Installation benötigten Zeit sowie der während dieser Zeit anfallenden Wartungskosten kosteneffizient sind, wenn sie zusammen mit Wasserversorgungssystemen, Gasverteilungsleitungen, industriellen Rohrleitungsnetzen usw. verwendet werden.

Was sind die Anwendungen von HDPE-Rohren?

Was sind die Anwendungen von HDPE-Rohren?

HDPE-Rohre in Wasseranwendungen

Ihr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Dichte, ihre Flexibilität und Korrosionsbeständigkeit machen sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Wasseranwendungen. HDPE-Rohre werden am häufigsten in Trinkwasserverteilungssystemen verwendet, wo ihre chemische und Korrosionsbeständigkeit eine sichere Trinkwasserversorgung gewährleistet. Darüber hinaus werden diese Rohre häufig in Regenwasser- und Abwassersystemen verwendet, da sie große Mengen an Abwasser oder Abfluss bewältigen können, ohne zu zerfallen. Die Fähigkeit dieses Materials, Druckschwankungen und Temperaturunterschieden standzuhalten, macht es auch für Löschwasserleitungen sowie Bewässerungssysteme geeignet. Abgesehen davon, dass HDPE-Rohre aufgrund ihrer Fähigkeit, mit brackigen Umgebungen zurechtzukommen, in Entsalzungsanlagen eingesetzt werden, bieten sie insgesamt eine kostengünstige, zuverlässige Möglichkeit, Wasser in verschiedenen Sektoren effizient zu verwalten.

Industrieller Wasser- und Schlammtransport

Aufgrund ihrer besseren mechanischen Eigenschaften und Haltbarkeit können Rohre aus Polyethylen hoher Dichte auch in der industriellen Wasserversorgung und beim Schlammtransport eingesetzt werden. Bergwerke sind die Hauptnutzer dieser Materialien, da sie abrasive Schlämme mit hohem Feststoffgehalt transportieren. Die Verschleißfestigkeit von HDPE-Rohren garantiert, dass nur geringer Verschleiß auftritt, was die Lebensdauer eines Rohrleitungssystems verlängert. Darüber hinaus sind sie leicht zu installieren, da sie flexibel sind und sich an jede Art von Boden anpassen können, sodass nicht viele Armaturen oder Verbindungen erforderlich sind.

Technische Daten:

  1. Verschleißfest: Polyethylen hoher Dichte weist eine Verschleißrate von einem Millimeter pro Million Zyklen auf und ist daher hervorragend für die Förderung abrasiver Schlämme geeignet.
  2. Stärke: Eine Zugfestigkeit von 26 Megapascal verleiht HDPE-Rohren auch unter extremen Druckbedingungen ihre strukturelle Stabilität.
  3. Temperaturbereich: Sie können zwischen -40 °C und 60 °C arbeiten und sind daher in vielen Branchen anwendbar.
  4. Hydrostatische Auslegungsspannung (HDS): Verfügt über eine HDS-Einstufung von 5 MPa bei dauerhafter Druckeinwirkung über einen langen Zeitraum bei 23 °C.
  5. Druckrate: Es können hohe Drücke bis zu 16 bar (PN16) bewältigt werden, was für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet ist.

Diese Eigenschaften gewährleisten einen effizienten und zuverlässigen Betrieb beim Transport von Industriewasser mit Sedimenten durch die Verwendung von HDPE-Rohrleitungen innerhalb von Fabriken.

Einsatz in der Gas- und Ölindustrie

Die Gas- und Ölindustrie bevorzugt HDPE-Rohre aufgrund ihrer Robustheit, Rostbeständigkeit und Fähigkeit, eine Vielzahl von Flüssigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen und Drücken zu transportieren. Sie gelten auch als ideal für den Transport von Gas, Öl und anderen gefährlichen Stoffen.

Wichtige Vorteile von HDPE-Rohren in der Gas- und Ölindustrie:

  1. Korrosionsschutz: Im Gegensatz zu Metallrohren sind HDPE-Rohre nicht korrosionsanfällig; daher halten sie länger und erhöhen die Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen.
  2. Flexibilität plus Kraft: Ihre Flexibilität und gleichzeitig hohe Zugfestigkeit ermöglichen es ihnen, den mechanischen Belastungen standzuhalten, die beim Verlegen von Pipelines in unwegsamem Gelände oder unter Wasser auftreten.
  3. Dichtheit der Verbindung: Das während des Baus eingesetzte Schmelzschweißverfahren stellt nahtlose Verbindungen sicher und verhindert so das Auftreten von Leckagen im gesamten Rohrsystem. Somit bleibt dessen Funktionsfähigkeit über längere Zeit erhalten.
  4. Kosteneinsparung: Aufgrund ihres vergleichsweise geringen Gewichts ist für den Transport und die Installation weniger Arbeitsaufwand erforderlich, wodurch insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Materialien Kosten gespart werden.
  5. Umweltfreundlich: Darüber hinaus sind diese Tuben aufgrund ihrer Recyclingfähigkeit und der deutlich geringeren CO2-Emissionen während des Herstellungsprozesses sowohl vor als auch nach der Verwendung ökologisch nachhaltig.

Diese Eigenschaften positionieren eine moderne Gas- und Öl-Infrastruktur, bei der Sicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit rund um HDPE-Pipelinesysteme optimiert sind.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von HDPE-Rohren?

Welche Vorteile bietet die Verwendung von HDPE-Rohren?

Warum HDPE-Rohre die beste Wahl für Rohrleitungen sind

Extreme Haltbarkeit: Aufgrund ihrer Kratz-, Stoß- und Druckfestigkeit haben HDPE-Rohre (Polyethylen hoher Dichte) eine sehr hohe Haltbarkeit. Diese Qualität hält extremen Bedingungen stand und sorgt für geringe Wartungskosten im Laufe der Zeit.

Chemische Resistenz: Diese Art von Rohren kann in industriellen Anwendungen eingesetzt werden, da sie beim Kontakt mit den meisten Chemikalien nicht so leicht beschädigt werden.

Weniger Reibungsverluste: Durch die glatte Innenfläche entsteht bei HDPE-Rohren weniger Reibung. Dies spart Pumpsystemen Energie, weil Flüssigkeiten leichter durch sie hindurchfließen.

Thermische Leistung: Sie sind in Situationen mit großen Temperaturschwankungen anwendbar, da HDPE-Rohre bei unterschiedlichen Temperaturen ihre strukturelle Integrität beibehalten.

Erleichterte Installation: Das geringe Gewicht und die Flexibilität des Rohrs ermöglichen eine einfache Installation auch in schwierigem Gelände. Leckagen beim Schmelzschweißen werden vermieden, was die Zuverlässigkeit im Langzeiteinsatz als Leitungssystem erhöht.

Kosteneffizienz und Leistung

Wirtschaftlichkeit: Die Anschaffungskosten von HDPE-Rohren werden in der Regel durch ihre Langlebigkeit und den geringen Wartungsaufwand ausgeglichen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber physikalischen und chemischen Belastungen müssen sie nicht häufig ausgetauscht werden, was die Arbeitskosten im Laufe der Zeit senkt.

Leistungsbeschreibungen:

  • Druckwerte: Für HDPE-Rohre sind verschiedene Druckstufen wie PN6 und PN12,5 verfügbar, um Hochdruckanwendungen gerecht zu werden.
  • Temperaturbereich: Zwischen -40 °C und 60 °C kann HDPE seine strukturelle Integrität bewahren und gewährleistet so Zuverlässigkeit bei unterschiedlichen Wetterbedingungen.
  • Lebensdauer: Mit einer Lebensdauererwartung von über 50 Jahren bieten diese Leitungstypen unter normalen Betriebsbedingungen langfristige Leistungsvorteile.
  • Hydraulische Effizienz: Der Koeffizientenwert von Manning liegt zwischen 0,009 und 0,010, was auf gute Fließeigenschaften und geringste Energieverluste durch Reibung hinweist.

Nachhaltigkeit: HDPE-Materialien schonen die Umwelt, da sie während des Herstellungsprozesses weniger Energie verbrauchen und zudem recycelbar sind. Dies entspricht den aktuellen ökologischen Normen und verringert somit den mit industriellen Unternehmungen verbundenen Kohlendioxidausstoß.

Diese Eigenschaften machen sie zu einer kostengünstigen Option, die in vielen Industriezweigen hervorragende Ergebnisse liefert, darunter in Gasverteilungssystemen sowie Ölpipelines und anderen Bereichen, in denen Flüssigkeiten wie Wasser transportiert werden.

Umweltfreundlich und recycelbar

Materialzusammensetzung: HDPE-Rohre bestehen aus einem thermoplastischen Polymer namens Polyethylen hoher Dichte, das leicht geschmolzen und neu geformt werden kann und daher sehr gut wiederverwendbar ist. Die Umweltfreundlichkeit von HDPE liegt in seiner Wiederverarbeitbarkeit oder Wiederverwendbarkeit, die nicht zu einem erheblichen Eigenschaftsverlust führt.

Produktionsprozess und Recyclingmethode: Das Produktionsverfahren zur Herstellung von HDPE-Rohren verbraucht im Vergleich zu anderen Materialien wie Metall oder Beton weniger Energie. Am Ende ihres Lebenszyklus können diese Rohre unter anderem zu neuen Rohrsystemen recycelt werden, wodurch sie nicht auf Mülldeponien landen und der Bedarf an Rohmaterialien reduziert wird.

Reduzierte Umweltbelastung: Die Verwendung von HDPE-Rohren in Projekten trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Treibhausgasemissionen reduziert. Da weniger Verbindungen benötigt werden, besteht weniger die Gefahr von Lecks, die Boden und Grundwasser verunreinigen könnten, wodurch diese vor möglicher Verschmutzung geschützt werden.

Diese Punkte zeigen, dass Recycling durch Energiesparmaßnahmen im Produktionsprozess eine entscheidende Rolle im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit spielt und gleichzeitig ökologische Standards und betriebliche Umweltziele insgesamt erfüllt.

Wie wählen Sie die richtige HDPE-Rohrgröße aus?

Wie wählen Sie die richtige HDPE-Rohrgröße aus?

Faktoren, die die Auswahl der Rohrgröße beeinflussen

Durchflussratenanforderungen: Nichts ist so wichtig wie die erforderliche Durchflussrate durch ein Rohr, wenn es um die Auswahl der richtigen HDPE-Größe geht. Sie kann auch Volumen pro Zeiteinheit oder transportiertes Flüssigkeitsvolumen genannt werden. Um die gewünschten Durchflussraten zu erreichen, ohne hohe Druckabfälle oder Durchflussbeschränkungen zu verursachen, muss sichergestellt werden, dass der Rohrdurchmesser groß genug ist.

Druckrate: Je größer die Rohrgröße, desto höher ist ihre Fähigkeit, dem Innendruck standzuhalten, ohne aufgrund der dünnen Wände zusammenzubrechen. Das bedeutet, dass für Anwendungen mit höherem Druck möglicherweise dickere Rohrwände oder größere Durchmesser erforderlich sind.

Anwendung und Umgebung: Anwendungs- und Umgebungsbedingungen sind weitere Schlüsselfaktoren, die in keinem Fall außer Acht gelassen werden dürfen. Bei der unterirdischen Verlegung sind andere Überlegungen erforderlich als bei freiliegenden Anlagen, z. B. hinsichtlich der Wärmeausdehnung durch Sonneneinstrahlung.

Regulatorische Standards: Bei der Auswahl der für die Verwendung mit bestimmten, branchenspezifischen Systemen verfügbaren Optionen müssen die geltenden Vorschriften strikt eingehalten werden, um nicht nur die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, sondern auch die Betriebseffizienz in allen um dieses Konzept, den sogenannten Compliance Point, herum erstellten Anlagen zu verbessern. Diese Standards dienen als Mindestwerte für die Rohrdimensionierung.

Zukünftige Erweiterungen: Manchmal ist eine Planung erforderlich, insbesondere wenn Menschen Wachstumstrends voraussehen, die wahrscheinlich erst später im Leben eintreten und dadurch den Bedarf noch mehr als zuvor steigern, was dazu führt, dass sie sich zunächst für Materialien mit größeren Abmessungen entscheiden, ohne abzuwarten, bis sie etwaige Probleme im Zusammenhang mit zu geringer Größe festgestellt haben.

Die Berücksichtigung dieser Punkte trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die geeignete Größe für HDPE-Rohre gewählt wird, wodurch für den jeweiligen Anwendungszweck maximale Leistung und Haltbarkeit erreicht wird.

Außendurchmesser und Wandstärke verstehen

Um Fragen zum Außendurchmesser und zur Wandstärke eines HDPE-Rohres richtig beantworten zu können, müssen einige technische Parameter berücksichtigt und Begründungen gegeben werden.

  1. Außendurchmesser (OD): Dies ist eine wichtige Spezifikation für die Montage und Verwendung von Rohren. Sie wird an den äußersten Enden des Rohrs gemessen. Ein typisches HDPE-Rohr kann beispielsweise einen Außendurchmesser von 12,7 mm (1/2 Zoll) bis 1600 mm (63 Zoll) haben, je nach Anwendungsanforderungen.
  2. Wandstärke: Die mechanische Festigkeit und Druckfestigkeit des Rohrs werden durch seine Wandstärke beeinflusst. Die Wandstärke kann mit dem Standard Dimension Ratio (SDR) oder der Schedule Number angegeben werden. In diesem Fall bedeutet SDR11, dass ein Elftel (1/11) des Außendurchmessers die Stärke ergibt, die ein Gleichgewicht zwischen Druckfestigkeit und Flexibilität herstellt.
  3. Druckrate: Die Fähigkeit, Innendrücken standzuhalten, nimmt mit zunehmender Wandstärke zu und wird durch die Druckwerte angezeigt, die bei Bedarf in Pfund pro Quadratzoll (psi) oder Bar ausgedrückt werden. Beispielsweise könnte für ein SDR11-HDPE-Rohr ein Druck von 160 psi (11 Bar) angegeben werden.
  4. Maßnormen: Außendurchmesser sollten bestimmte industrielle Anforderungen erfüllen, indem sie internationalen Standards wie ISO 4427, ASTM D3035, AWWA C901/C906 usw. entsprechen, die unter anderem auch Mindestwandstärken für in Wasserversorgungssystemen verwendete Polyethylenrohre festlegen. So sind in ISO 4427 beispielsweise die geltenden Abmessungen und Toleranzen festgelegt.

Mithilfe dieser Aspekte lässt sich im Auswahlprozess genau bestimmen, welcher Außendurchmesser zusammen mit der entsprechenden Wandstärke verwendet werden soll. Auf diese Weise lässt sich neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch die bestmögliche Leistung erzielen.

HDPE-Rohrgröße für verschiedene Anwendungen

Bei der Auswahl der HDPE-Rohrgrößen für unterschiedliche Anwendungen ist es wichtig, die besonderen Anforderungen jedes Anwendungsfalls zu berücksichtigen. Hier ist eine kurze Zusammenfassung:

  1. Wasserversorgung und -verteilung: HDPE-Rohre, die in der Trinkwasserversorgung verwendet werden, haben normalerweise einen Durchmesser zwischen ½ und 24 Zoll. Diese Rohre müssen unter anderem den Normen ISO 4427 und AWWA C901/C906 entsprechen, um eine sichere Versorgung mit sauberem Wasser zu gewährleisten. Normalerweise werden kleinere Durchmesser wie zwei Zoll für Hausanschlüsse verwendet, während größere wie 24 Zoll für kommunale Wasserleitungen gut geeignet sind.
  2. Gasverteilung: Der Größenbereich für Gasanwendungen variiert bei HDPE-Rohrsystemen von einem halben Zoll bis zu vierundzwanzig Zoll. Aufgrund höherer Druckwerte und Sicherheitsanforderungen werden für diesen Zweck am häufigsten SDR11-Rohre (dickere Wandstärke) verwendet, obwohl die erforderlichen Abmessungen für den sicheren Transport von Erdgas unter anderem in ASTM D2513 festgelegt sind.
  3. Abwasser- und Industrieanwendungen: Abwassersysteme und Industrieanlagen erfordern möglicherweise größere HDPE-Rohre in den Größen von vier bis dreiundsechzig Zoll. Diese Rohre müssen verschiedenen chemischen Einflüssen und Drücken standhalten. Bei Hochleistungsanwendungen, bei denen eine höhere Festigkeit erforderlich ist, werden häufig SDR26-Rohre (mit dickerer Wand) gewählt, da sie eine höhere Haltbarkeit bieten. Ihre Spezifikationen müssen jedoch die relevanten Leistungskriterien erfüllen, die in Normen wie ASTM F714 oder ISO 4437 festgelegt sind.

Durch die Auswahl der geeigneten HDPE-Rohrgröße auf Grundlage dieser Empfehlungen sowie weiterer geltender Regeln und Vorschriften können Sie die Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.

Referenzquellen

Polyethylen mit hoher Dichte

HDPE-Rohr

Rohr (Flüssigkeitstransport)

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was ist ein Rohr aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE)?

A: HDPE-Rohre sind Kunststoffrohre aus Polyethylen hoher Dichte. Die Abkürzung steht für Polyethylen hoher Dichte und ist beliebt, weil es unter anderem stark, flexibel und korrosionsbeständig ist, was es für viele Arten von Rohrleitungssystemen geeignet macht.

F: Was sind die Vorteile von HDPE-Rohren?

A: Flexibilität, Korrosionsbeständigkeit, lange Längen, die weniger Armaturen erfordern, und die Fähigkeit, extremen Wetterbedingungen standzuhalten, sind einige Vorteile der Verwendung von HDPE-Rohren. Darüber hinaus sind sie leicht, kostengünstig und haben eine längere Lebensdauer.

F: Wo werden HDPE-Rohre üblicherweise verwendet?

A: Diese Rohre werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in Wasserversorgungssystemen, Gasverteilungsnetzen, Abwasseranlagen, Öl- und Gastransportleitungen, Bewässerungskanälen oder sogar als Kanäle zum Verlegen von Telekommunikationskabeln und Stromleitungen.

F: Wie schneidet HDPE im Vergleich zu PVC oder Sphäroguss ab, wenn es als Rohr verwendet wird?

A: Im Vergleich zu PVC, das aufgrund seiner Sprödigkeit leicht bricht, korrodiert Sphäroguss schnell, HDPE hingegen nicht so sehr, da es weniger spröde als PVC ist und sich daher ideal für Anwendungen eignet, bei denen Biege- oder Bewegungsanforderungen bestehen. Darüber hinaus ist dieser Typ im Vergleich zu Sphäroguss auch korrosionsbeständiger und hat eine längere Lebensdauer. Im Gegensatz dazu können während der Installationsphase neben Richtbohren auch Elektrofusionsverfahren angewendet werden, die mit diesen beiden Alternativen jedoch nicht möglich sind.

F: Welche Fittings passen zu einem HDPE-Rohrsystem?

A: Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Abschnitten eines HDPE-Systems, wie etwa die durch Elektrofusionsschweißen hergestellten Verbindungen, bei denen an den Schnittstellen zweier Teile verschmolzene Verbindungen entstehen, wodurch sichergestellt wird, dass diese ein einziges festes Stück ohne Leckstellen entlang der Leitung bilden, einschließlich Stumpfschweißverbindungen.

F: Kann ich sie auch zum Abtropfen verwenden?

A: Ja, mit diesem Produkt ist auch eine Entwässerung möglich. Aufgrund ihrer UV-Beständigkeit, ihres chemischen Abbaus und ihrer Flexibilität eignen sie sich daher für die Schaffung effizienter Wasserflusssysteme; nicht zu vergessen ist auch die Langlebigkeit.

F: Was verleiht diesen Rohren einen Haltbarkeitsfaktor?

A: Dieser Schlauchtyp besteht aus Polyethylen hoher Dichte, das über gute Zähigkeitseigenschaften verfügt und außerdem äußeren Belastungen wie Chemikalien, UV-Strahlung oder sogar Hochdruckbedingungen standhält, sodass es über längere Zeiträume in verschiedenen Umgebungen stark genug ist.

F: Gibt es bei HDPE-Rohren lebensmittelechte Optionen?

A: Tatsächlich gibt es lebensmittelechte Versionen, die aus neuem Polyethylen hergestellt werden und daher für den Transport von Trinkwasser und anderen Verbrauchsgütern unbedenklich sind.

F: Wie werden HDPE-Rohre installiert?

A: Sie können entweder mit herkömmlichen Grabungsmethoden oder mit modernen Techniken wie Richtbohren installiert werden, bei denen der Boden um die Stelle, an der sie verlaufen, nur minimal gestört wird. Darüber hinaus sind Elektrofusion und Stumpfschweißen die gängigsten Verbindungsmethoden, um leckagefreie Verbindungen zu schaffen, die die strukturelle Integrität des gesamten Rohrleitungssystems aufrechterhalten.

F: Kann ich sie bei extremen Temperaturen verwenden?

A: Ja, diese Schläuche vertragen sowohl extreme Hitze als auch Kälte und sind daher für eine Vielzahl von Umgebungsbedingungen geeignet. Aufgrund ihrer Flexibilität und Rissbeständigkeit bei Frost-Tau-Zyklen eignen sie sich besonders gut für Gebiete mit rauen Wetterbedingungen.

Produkte von Jieya
Kürzlich gepostet
Blog-Kategorien
Kontaktieren Sie Jieya
Kontaktformular-Demo
de_DEGerman

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontaktformular-Demo